
imx OMEGA –
Werkzeuge und Erweiterungen
Ob automatisierte Prüfpläne für komplexe und reproduzierbare Motorentests, die Steuerung eines End-of-Line-Prüfstandes auf Basis von Produktions- oder Seriennummern oder die komfortable Erstellung individueller Kurvenverläufe für Lastvorgaben mit einem grafischen Editor – in jedem unserer Software-Tools ist unsere Erfahrung als kundenorientiertes Unternehmen eingeflossen.
Wir wollen gute Software noch besser machen. Dazu entwickeln und kombinieren wir ständig spezielle und interessante Lösungen auf Basis von imx OMEGA. Unter dem Motto „Kleine Helfer – große Wirkung“ lassen sich unsere Tools und Erweiterungen zusammenfassen.
imx OMEGA Erweiterungen im Überblick
imx OMEGA Test-Plan
Vielfältige Motorenprüfungen effizient und automatisiert durchzuführen ist die Domäne von imx OMEGA „Test Plan“. imx Prüfarten unterstützen den Anwender, wenn es darum geht, Elektromotoren nach bestimmten Parametern zu „scannen“. Wiederholen sich solche Tests mit unterschiedlichen Testparametern oder sollen verschiedene Prüfarten in einer vordefinierten Reihenfolge automatisiert durchgeführt werden, bieten Testpläne die perfekten Möglichkeiten.
Der imx OMEGA Prüfplan ermöglicht die zyklische Wiederholung und Verkettung von vordefinierten Motorprüfungen. Dadurch kann ein Prüfling einer Abfolge von verschiedenen Prüfarten unterzogen werden, ohne dass diese vom Anwender explizit gestartet werden müssen. So können Tests über längere Zeiträume auch ohne Eingriff des Personals durchgeführt werden (Dauerlaufprüfungen).
Die von den einzelnen Prüfungen erstellten Berichte werden in einem Dokument mit allen Prüflings- und Prüfparametern sowie den durchgeführten Prüfergebnissen zusammengefasst. Mit dem imx OMEGA Prüfplan können somit nicht nur Prüfungen automatisiert, sondern auch wiederkehrende Messungen am Motor reproduzierbar und ohne Einfluss von Bedienerfehlern durchgeführt werden.
imx OMEGA End-Of-Line
Die Prüfung von Motoren auf voll- oder halbautomatischen Produktionsprüfständen beginnt in der Regel mit der Identifikation des Prüflings. Dazu dienen häufig Produktions- oder Seriennummern, die vor dem Test über das Netzwerk oder durch Scannen eines Bar/QR-Codes an die Prüfstandssoftware übergeben werden.
Mit imx OMEGA End-Of-Line werden diese Nummern genutzt, um automatisiert vordefinierte Parametersätze des Prüfstandes und des Prüflings zu laden und Prüfpläne oder Einzelprüfungen zu starten. Mittels der eingelesenen Ident-Nummer ist es zudem möglich, die Daten und Ergebnisse einer oder mehrerer Prüfungen mit dem eindeutig identifizierbaren Prüfling zu verknüpfen.
Moderne imx End-of-Line Prüfstände ermöglichen durch die dynamische Erkennung jedes einzelnen Motors, dass nicht nur baugleiche Motoren auf einer Linie geprüft werden können, sondern je nach Prüfstandshardware auch eine quasi „chaotische“ Bestückung des Prüfstandes erfolgen kann.
Kombiniert man im Bereich der End-of-Line-Qualitätssicherung imx OMEGA End-Of-Line mit unserer sehr schnellen und belastungsfreien Prüfart imx Parameter Identifikation (imx PI), so können Motoren unterschiedlichster Art und Größe in Sekundenschnelle vermessen und deren Qualität sehr kostengünstig gesichert werden.
imx OMEGA GraphiPEd
Das Werkzeug imx OMEGA GraphiPEd ist ein praktischer „Funktionsgenerator“ der imx-Prüfstände.
Der grafische Programmeditor (GraphiPEd) steht dem Prüfstandsbenutzer zur Verfügung, um Signalverläufe zu definieren und abzuspielen. Einfache Elemente wie Rampen, Dreiecke, Rechtecke oder Sägezähne sowie Pausen mit unterschiedlichen Zeit- und Amplitudenverläufen stehen zur Verfügung und können beliebig miteinander verknüpft werden.
Mit Hilfe von Schleifen können einzelne Bereiche mehrfach durchlaufen werden. Solche Signalverläufe können dann als Sollwerte für die Belastungsmaschine und/oder den Prüfling verwendet werden (z.B. Drehzahl- und/oder Drehmomentvorgabe). Mit Hilfe des imx OMEGA GraphiPEd können so Belastungsmuster erzeugt werden, ohne dass die Parameter ständig von Hand angepasst werden müssen. Weitere Funktionalitäten des imx-Tools sind die einstellbare Grenzwertüberwachung und der Aufruf von Unterprogrammen.
Einfache Bedienung: Die Definition der Lastkurven erfolgt mit Hilfe eines grafischen Editors, in dem die Kurven und Wiederholungen mit den oben genannten Elementen definiert werden. Parallel zur Definition wird eine Vorschau des resultierenden Verlaufs angezeigt.
Neben der grafischen Definition besteht parallel die Möglichkeit der Eingabe in eine Tabelle, in der jede Zeile einem Zustand entspricht. Die weiteren Funktionalitäten wie Schleifen, Unterprogrammaufrufe und Grenzwertüberwachung können ebenfalls in der Tabelle definiert werden.
imx OMEGA REval
imx OMEGA REval steht für Re-Evaluation oder die erneute Auswertung vorhandener Messdaten nach einem oder mehreren bereits durchgeführten Tests.
Der Erkenntnisgewinn an einem Prüfstand beginnt oft mit der erfolgreichen Durchführung eines Tests. Aktive und passive Prüfarten bilden die Grundlage, um Motoren genau und zielgerichtet zu vermessen bzw. deren Parameter zu ermitteln. Nach Abschluss eines Tests werden Protokolle, Messdaten, Test- und Prüflingsparameter sowie die Ergebnisdaten gespeichert.
Mit imx OMEGA REval können diese Messdaten, die zuvor durch einen automatisierten Ablauf aufgezeichnet wurden, im Nachhinein erneut ausgewertet und analysiert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein neues Mess- und Ergebnisprotokoll zu erstellen.
Besonders interessant ist die Möglichkeit, mehrere Messungen miteinander zu vergleichen. So können z.B. die Ergebnisse eines Motorentests mit unterschiedlichen Zwischenkreisspannungen dargestellt und miteinander verglichen werden. Im Bereich der Qualitätssicherung können Motordaten aus der Produktion mit denen eines vom Kunden zurückgesandten Motors auch noch nach Jahren verglichen werden.