imx Parameter Identifikation (PI)
Der Vergleich mit herkömmlichen lastbasierten Methoden zeigt, dass die Prüfung von 1.500 bis 10.000 Motoren mit hoher Prüftiefe an nur einem Tag allein mit der modellbasierten Parameter Identifikation möglich ist. Die imx PI ist der Game-Changer für Ihren E-Motorentest!

Die imx Parameter Identifizierung ist ein modellbasiertes Verfahren, das Motorparameter ausschließlich auf Basis von Strom- und Spannungsmesswerten (bei EC/BLDC-Motoren auch des Drehwinkels) identifiziert.
Die imx PI kommt ohne mechanische Belastungseinheit (Lastmaschine/Bremse) aus. Die für die Prüfung erforderlichen Lasten werden durch das Massenträgheitsmoment des Rotors in Verbindung mit einem spezifischen dynamischen Prüfablauf erzeugt.
Für das imx PI muss nicht auf spezielle Prüfsysteme zurückgegriffen werden. Auch auf herkömmlichen Prüfständen kann man das Verfahren nutzen. So lassen sich bei Bedarf passive Motortests (wie Rastmoment, Schleppmoment oder Generatorspannung), aktive Messungen (statische/dynamische Kennlinien), Dauerlaufmessungen und die lastlose imx Parameter Identifikation am selben imx Prüfstand ausführen.
Die imx PI – eine Prüfart, die umfassende Einblicke gewährt, Effizienz und Vielseitigkeit in der Motorenprüfung verspricht und dieses Versprechen hält.
Haben Sie 15 Sekunden Zeit?
imx PI ist unsere fortschrittlichste Methode zur Identifikation der Parameter eines Elektromotors. Sie unterscheidet sich wesentlich von herkömmlichen Motortestmethoden.
Die Vorteile von imx PI sind vielfältig, insbesondere im Bereich der Prüfzeiten schlägt die imx Parameter Identifizierung alle Rekorde.
Während Sie diesen kurzen Text hier lesen, wäre der Test eines E-Motors bereits abgeschlossen!
Vielseitig
imx PI unterstützt Prototypen-Charakterisierungen, Wareneingangskontrollen oder End-of-Line-Qualitätstests von kleinen und großen Elektromotoren.
Performant
Extrem hohe Prüftiefen garantieren Qualität ohne lange Wartezeiten in nur 10-70 Sekunden Testdauer*.
Energieeffizient
Geringe Energieverbräuche durch kurze Testzeiten, optimierte Anregungen und wenig Eigenerwärmung des Prüflings (meist keine Motorkühlung notwendig) zeichnen die imx PI aus.
Ökonomisch
Laststrangfreie imx PI-Prüfstände garantieren geringe Einstands-, Betriebs-, Wartungs- und Kalibrierkosten und sorgen für höchste Wirtschaftlichkeit.
BLDC / EC-Motoren in der imx Parameter Identifikation (imx PI)
Bei der imx PI für permanenterregte Synchron- bzw. EC-Motoren handelt es sich um ein hoch-dynamisches Testverfahren. Dabei wird die für einen Motortest notwendige Last durch das Trägheitsmoment des Rotors des Prüflings, im Zusammenspiel mit einem spezifischen, hochdynamischen Testverlauf erzeugt.
Die Anregung erfolgt motorspezifisch und wird auf den Prüfling abgestimmt. Praktisch kann der Ablauf eines Motortests in 4 verschiedene Abschnitte eingeteilt werden.
Der Ablauf einer ECPI-Messung wird in 4 Phasen unterteilt
- Bei Motoren mit integrierten Winkelgebern - Qualitäts- und Offsetermittlung / Einlernen des Winkeloffsets bei externen Sensoren.
- Die dynamische Anregung - es erfolgt die Bestimmung von Induktivitäten, den magnetischen Flüssen und der Trägheit.
- Auslauf aus der Leerlaufdrehzahl - zur Ermittlung der Reibung. Die Anregungen in Teil 2 und Teil 3 bilden die eigentliche Grundlage zur imx Parameter Identifikation.
- Einprägen eines konstanten DC-Stromes - zur Ermittlung der Wicklungswiderstände
Die durch die Prüfart identifizierten Modellparameter des Prüflings
- der mittlere Phasenwiderstand
- der Erregerfluss / Generatorkonstante
- die Induktivitäten - Ld & Lq; (Sättigung und Kreuzkopplung durch nichtlineares Flussmodell erfasst)
- die Gleit- & Haftreibung
- die Massenträgheit
Weitere daraus abgeleitete Ergebnisse
- die Widerstände der einzelnen Phasen
- der Geberoffset
- das Spektrum der Generatorspannung
- bei Resolver / Sin-Cos-Geber (Offset, Amplitude), das Übersetzungsverhältnis, Phasenverschiebung und das Spektrum
Vollständig automatisiert
Die imx PI ist ein vollautomatisierter Prozess. Schnell zu integrieren und sehr einfach auszuführen.
Universell einsetzbar
imc PI kann sowohl bei sehr kleinen wie auch bei sehr großen E-Motoren zur Anwendung gebracht werden.
Doppelt sparsam
Im Vergleich zu Standardprüfständen reduziert imx PI sowohl die Einstandskosten und die Kosten pro Test.
imx Parameter Identifikation für DC-Motoren (imx PI)
Beim DC-PI-Verfahren für bürstenbehaftete Gleichstrommaschinen wird jeder Motor ebenfalls hoch-dynamisch getestet. Wie beim BLDC/EC-Motor wird dabei die für einen Test notwendige Last durch das Trägheitsmoment des Rotors des Prüflings im Zusammenspiel mit einem motorspezifischen Anregungsverlauf erzeugt.
Die vor dem Test spezifizierte Anregung erfolgt auch hier abgestimmt auf den Prüfling. Trotz der hohen Dynamik während des Tests, sind die thermischen Belastungen auf Grund moderater durchschnittlicher Motorströme nicht sehr hoch. Der Motor erwärmt sich im Zeitraum des Tests kaum.
Ein zusätzlicher Vorteil im Vergleich ist, dass die Drehzahl und der Drehwinkel nicht per Sensor ermittelt werden müssen. Diese Informationen werden aus den Motorstromsignalen direkt abgeleitet. Eine Sensoradaptierung entfällt also genau so wie die Anbindung an einen komplexen mechanischen Laststrang.
Der Ablauf einer DCPI-Messung wird in 2 Phasen unterteilt
- der Auslauf - zur Ermittlung der Reibung
- die dynamische Anregung - zur Ermittlung weiterer Motorparameter
Die durch die Prüfart identifizierten Modellparameter des Prüflings
- Widerstand
- Erregerfluss / Motorkonstante
- Induktivität
- Gleit- & Haftreibung
- die Massenträgheit
Weitere daraus abgeleitete Ergebnisse
- Leerlaufdrehzahl & -strom
- Anlaufmoment & -strom
- Elektrische & mechanische Zeitkonstante
- Drehzahl- & Drehmomentkonstante
Flexible Tests
Der einfache mechanische Prüfstandsaufbau ermöglicht den seriellen Test verschiedener Motoren ohne Umbau.
Einfacher Aufbau
Der Aufbau eines imx PI-Prüfstandes ist denkbar einfach und spart Geld in der Anschaffung und Wartung.
Hohe Testgeschwindigkeit
In der imx PI werden eine hohe Prüftiefe zur Bestimmung der Qualität und kurze Prüfzeiten perfekt vereint.
* Die durchschnittliche Prüfdauer für kleinere DC-Motoren mittels imx Parameter Identifikation beträgt weniger als 15 Sekunden.
** Die tatsächlichen Durchsätze einer End-of-Line-Prüfung hängen von der Motorgröße und vom Automatisierungsgrad des Prüfstandes ab.
*** In Abhängigkeit von der Motorgröße.