Prüfstand mit 2 Laststrängen
Prüfstände mit zwei Laststrängen, wie sie in diesem Beispiel für Getriebetests benötigt werden, stellen ganz besondere Herausforderungen an einen Hersteller. Dieser Steckbrief beleuchtet kurz die Besonderheiten der abgebildeten Prüfstandslösung.

Beide Prüfstände sind vor allem auf Anforderungen an E-o-L-Prüfstände abgestimmt. Dazu gehören unter anderem die halbautomatische Bedienung, die automatische Erkennung unterschiedlicher Prüflinge und Prüfzyklen, gut/schlecht Auswertungen und die Interaktion mit der Produktionsumgebung.
Der Test beinhaltet die klassische Vermessung der Getriebewerte, wie die Bestimmung unterschiedlicher Reibarten, der Temperaturen und die Berechnung von Wirkungsgraden. Zudem können Einlaufzeiten überprüft und in die Qualitätsbeurteilung aufgenommen werden.
Hier ist eine kurze Liste zum Überblick der Gesamtfunktionalität der Prüfstandslösung:
- Test von Getrieben unterschiedlicher Konstruktion in Länge, Breite und Höhe
- Schnelle und automatische Anpassung der Mechanik an unterschiedliche Prüflinge ohne mechanischen Umbau bei variabler Bestückung
- Winkelgenaue Einprägung von Belastungsmomenten auf beiden Seiten nach prüflingsindividueller Vorgabe
- Variable Drehmomenten und Drehzahlansteuerung (Lastpattern)
- Ausführen von Zeit und lastabhängigen Einlaufprozessen
- Messung und Bestimmung typischer Getriebeparameter
- Übertragung der Testergebnisse in die Produktionsprozesse
Die Ergebnisse der Prüfungen in der Produktionslinie sind von hohem Wert. Sie stellen sicher, dass jeder Prüfling, der zur Verwendung oder zum Einbau in ein Endprodukt vorgesehen ist, die optimale Leistung und Zuverlässigkeit bietet.
Wir sind stolz darauf, mit unseren Prüfstandslösungen Test-Standards in der Produktion zu setzen und unseren Kunden die Herstellung von Produkten von höchster Qualität zu ermöglichen.